• Familienpaten.jpg

Familienpaten 1Im Rahmen der Frühen Hilfen des Kreises Höxter bietet der SkF Warburg das Projekt „Familienpaten“ an. Dabei werden Familien mit Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren von ehrenamtlichen Familienpat:innen unterstützt.

Denn das Elternsein kann manchmal zur Herausforderung werden, vor allem wenn die Kinder noch klein sind und keine ausreichenden Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Familienpat:innen bieten diesen Familien Entlastung im Alltag und emotionale Unterstützung. Als engagierte und aufgeschlossene Menschen schenken sie Zeit, Aufmerksamkeit und praktische Hilfe – verlässlich und mit Herz.


Per Klick gelangen Sie zu mehr Informationen zu den einzelnen Themen:

Was Sie als Familienpat:innen tun (können)

Wer kann FP werden?

Was bietet Ihnen als Pat:in der SkF?

Wie profitieren Sie als Pat:in von einer Familienpatenschaft?

 

Was Sie als Familienpat:in tun (können):

- Sie spielen mit den Kindern, lesen vor oder gehen spazieren
- Sie bestätigen und ermutigen die Familie
- Sie hören zu und haben Verständnis
- Sie begleiten die Familien zu wichtigen Terminen (z. B. Arzt oder Behörden)
- Sie arbeiten mit Vereinen und Verbänden zusammen und können Kontakte für die Familien knüpfen
- Sie teilen Ihre Lebenserfahrung

Wer kann Familienpat:in werden?

- Menschen jeden Alters und Geschlechts, die bereit sind, sich mit Offenheit und Toleranz auf eine Familie einzulassen
- Menschen, die gern Zeit mit Kindern verbringen und Freude am Umgang mit jungen Familien haben
- Menschen, die sich vorstellen können regelmäßig (z. B. 1x wöchentlich für ca. 1-2 Stunden) eine Familie zu besuchen und individuell zu unterstützen
- Menschen, die bereit sind an der vorbereitenden Schulung teilzunehmen (etwa 4 Treffen à 2 Zeitstunden)

Wie profitieren Sie von einer Familienpatenschaft?

- Sie erfahren Wertschätzung von Ihrer Patenfamilie
- Sie bauen neue soziale Kontakte auf und können auch Ihr eigenes Netzwerk erweitern
- Sie sammeln bereichernde Erfahrungen
- Sie können Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen
- Sie erhalten eine Bescheinigung über Ihr Engagement

 Was bietet Ihnen der SkF?

- Eine feste Ansprechperson während der gesamten Zeit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, die bei allen Anliegen und Fragen rund um das Ehrenamt für Sie zuständig ist
- Ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Ehrenamt
- Eine vorbereitende vierteilige Schulung
- regelmäßige Treffen zum Austausch mit anderen Familienpat:innen
- eine Vermittlung in eine Familie, die zu Ihren Wünschen, Erfahrungen und Ihren zeitlichen Möglichkeiten passt
- eine Bescheinigung über Ihr ehrenamtliches Engagement
- gemeinsame Aktivitäten mit anderen Ehrenamtlichen
- auf Wunsch weiteren fachlichen Input / Fortbildungen
- auf Wunsch eine kostenlose Einzelsupervision

Außerdem übernimmt der SkF den Versicherungsschutz während Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit.

 

Haben Sie Interesse eine Familienpatenschaft zu übernehmen oder wünschen Sie sich mehr Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gern!

 Familienpaten 2

 

Sie wünschen sich eine Familienpat:in für Ihre Familie?

Wie unterstützt Sie eine Familienpat:in?

Eine Patin oder ein Pate betreut und begleitet regelmäßig die Kinder und Ihre Familie, so dass Sie als Eltern Zeit finden wichtige Erledigungen zu machen oder Kraft zu schöpfen für den Familienalltag. Auch haben sie ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte und geben auf Wunsch lebenspraktische Tipps.


Was machen Familienpatinnen und Paten?

• Sie nehmen sich Zeit für die Freizeitgestaltung mit den Kindern (z.B. Spielen, Vorlesen, Backen, Basteln, Natur erkunden, Fußball spielen…)
• Sie bieten Unterstützung bei den Hausaufgaben
• Sie bieten lebenspraktische Tipps (z.B. zur Haushaltführung…)
• Sie helfen bei Behördengängen oder Arztbesuchen
• Sie sind ein verlässlicher und vertrauensvoller Ansprechpartner – für Kinder und Eltern

Wie bekommt man eine Familienpatin oder einen Paten?

Um Sie und Ihre Familie kennen zu lernen, besucht unsere Koordinatorin Sie zu Hause. Gemeinsam wird geklärt, an welchen Stellen Sie sich Entlastung wünschen und welche Unterstützung eine Familienpatin oder ein Pate Ihrer Familie bieten kann.
Kommt eine Patenschaft für Sie in Frage, bemüht sich die Koordinatorin im Anschluss an das Gespräch darum eine passende Patin oder einen Paten für Sie zu finden. Diese/r sollte Sie über einen längeren Zeitraum begleiten können und für Sie alle eine vertrauensvolle Bezugsperson sein.
Unsere Koordinatorin organisiert und begleitet das erste Kennenlernen zwischen den Beteiligten. Auch im weiteren Verlauf ist die Koordinatorin eine vertrauensvolle Ansprechperson für die Familien und Helfer/innen bei allen Themen rund um die Patenschaft und weiteren Anliegen.ie Patinnen und Paten werden vom SkF geschult und durchgehend begleitet.

 

Das Angebot ist für alle Beteiligten kostenfrei.

Unsere Koordinatorin informiert Sie gerne ausführlich über den Ablauf und beantwortet Ihre Fragen.

 

Familienpaten 3

Ihre Kontaktperson

im Bereich Familienpaten

Elke Hillebrand-Köster

Dipl. Sozialpädagogin

Pflegekinderdienst, Frühe Hilfen

  1. e.hillebrand-koester@skf-warburg.de
  2. familienpaten@skf-warburg.de
  3. 0162-7130667

Fruehe Hilfen Stempel Standard     logo_kreis.jpg

Adresse SkF Footer 03