Sie können so lange im Schutzhaus wohnen, bis Sie eine Entscheidung für Ihren weiteren Lebensweg getroffen haben, d.h. die Dauer des Aufenthaltes richtet sich nach Ihrem individuellen Bedarf.
Das Frauen und Kinderschutzhaus ist komplett möbliert und mit allem ausgestattet, was zum täglichen Leben erforderlich ist.
- Die Adresse des Schutzhauses bleibt anonym (ein geschützter Ort zur Regeneration und Neuorientierung)
- Im Gepäck sollten Sie alle wichtigen Dokumente (Ausweise, Krankenkarten, etc.) mitbringen, wenn es für Sie gefahrlos möglich ist.
- Partner und Ehemänner dürfen das Haus nicht betreten.
Das Raumangebot
Wir bieten Platz für neun Frauen
|
... wie die Großen |
BERATUNG, SCHUTZ UND INDIVIDUELLE HILFESTELLUNG IM HAUS
Während des Aufenthaltes im Schutzhaus unterstützen wir Sie bei der Bewältigung Ihrer erfahrenen Gewalt. Wir beraten Sie gerne dabei, neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Sie entscheiden, was Sie tun wollen.
Neben der persönlichen Beratung und Begleitung können Sie an verschiedenen kreativen Gruppen- und Freizeitangeboten teilnehmen, ausprobieren und vielleicht Neues für Ihr weiteres Leben entdecken.
"Altes beenden-Rituale helfen" * "Das Geschehene spielend verstehen" * (wieder) kreativ werden * Leben in Vielfalt
METHODISCHE GRUNDSÄTZE
1. Schutz- und Wohnraum
Das Schutzhaus bietet Ihnen einem Wohnort der anonym ist, um Sie vor weiteren Übergriffen und Gewalttaten zu schützen. Schutz und Sicherheit sind elementar notwendige Bedingungen für Sie, um sich mit den Gewalterfahrungen auseinanderzusetzen, sie zu verarbeiten und das eigene Leben aktiv neu gestalten zu können. Die Räume und Angebote dienen Ihnen bei der Wiederherstellung der eigene Grenzen und der Entdeckung neuer Möglichkeiten. Die Wohngemeinschaft mit anderen Familien ermöglicht Ihnen dem Erfahrungsaustausch mit anderen betroffenen Frauen und Kindern sowie gegenseitige Hilfestellung und Entlastung.
Das Alltags(er)leben im Rahmen der Selbstversorgung und Selbstorganisation bietet Ihnen die Rückkehr zu Ihren eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
2. Unterstützung Ihres Familiengefüges
Ihre individuelle Gewalterfahrungen und die Ihrer Kinder begründen unseren Arbeitsauftrag und stellen die Ausgangslage unseres Unterstützungsangebotes für Sie dar. Wir beziehen Stellung gegen Gewalt, Dominanz und Zwangsverhältnisse und für ein friedvolles Miteinander in familiären Beziehungen. Durch unsere Grundhaltung unterstützen wir Sie bei der Wahrnehmung Ihres Grundrechts auf körperliche und seelische Unversehrtheit.
3. Ganzheitlichkeit
Unser Arbeitsauftrag basiert auf der Wahrung der Menschenwürde und persönlichen Integrität. Wir beziehen die Aspekte der gesellschaftlicher Benachteiligung von Frauen und Kindern, ungleicher Machtverhältnisse in Geschlechterbeziehungen und traditionsgeprägtes geschlechtsspezifisches Rollenverhalten in unsere Beratungsangebote ein. Ihre materielle, physische, psychische und soziale Stabilisierung haben Priorität. Ihr Wohlergehen und das Ihres Kindes sind für uns maßgeblich.
4. Empowerment und Ressourcenorientierung
Auf der Grundlage Ihrer individuellen Stärken, Ressourcen und Fähigkeiten können Sie die erlebte Gewalt bearbeiten und Ihr Leben neu ausrichten. Wir konzentrieren uns auf Selbsteffizienz, Ermächtigung und Erweiterung der Wahlmöglichkeiten.
- Sie können Ihre Ressourcen wahrnehmen.
- Sie stellen zerstörte Grenzen wieder her, finden Ihre eigene Sicherheitszone wieder.
- Sie übernehmen Eigenverantwortung.
- Sie wehren Verantwortung für das Handeln Ihres Partners/der Eltern ab.
- Sie festigen und erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten.
5. Beziehungsorientierung
Gehören Sie zu den vielen gewaltbetroffene Frauen die sozial isoliert wurden und haben das Vertrauen in die Tragfähigkeit von Beziehungen verloren. Sie haben die Chance, vertrauensvolle Beziehungen neu zu entwickeln und Ihre Autonomie zu bewahren. Sie entscheiden und planen Ihre Zukunft selbstbestimmt im alten bzw. neuen Umfeld.