Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Warburg

Allgemeiner Sozialer Dienst

Der Allgemeine Soziale Dienst ist ein niederschwelliges Beratungsangebot, offen für alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Konfession.
Er ist für die Menschen ein sehr einfach zugängliches Angebot der Beratung, Begleitung, Unterstützung und Hilfe.

Menschen, die nicht wissen, an wen sie sich mit ihren Problemen wenden können, wird im ASD schnell, einfach und unbürokratisch geholfen.
Bei dringenden Problemen wird sofort schnelle, pragmatische und lösungsorientierte Hilfe angeboten.

Der ASD ist auf die Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten angelegt.
Bei Problemen, die nicht direkt in der Beartungsstelle geklärt werden können, findet eine Kooperation oder Vermittlung in einen spezifischen Fachdienst statt.
Ziel der Hilfe ist, Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen, den Betroffenen neue Perspektiven aufzuzeigen und gemeinsam mit dem Betroffenen mögliche Lösungswege zu erarbeiten, um die persönliche, finanzielle und soziale Situation zu stabilisieren. Das Grundprinzip ist die Freiwilligkeit
Die Beratung erfolgt in persönlichen Gesprächen oder per Telefon und steht allen Menschen mit ihren Fragen und Problemen im Raum Warburg zur Verfügung.

Der Allgemeine Soziale Dienst des SkF Warburg wird von einer Fachkraft mit wenigen Wochenstunden wahrgenommen. Obwohl der SkF auch von Kürzungen aus öffentlichen und kirchlichen Mitteln betroffen ist, soll dieses Angebot, Anlaufstelle für Menschen in deren unterschiedlichsten Notsituationen zu sein, erhalten werden.

Dieses Minimalangebot ist eigentlich nicht ausreichend, kann jedoch unter den gegebenen Bedingungen nicht ausgebaut werden.

Beratungsspektrum des Allgemeinen Sozialen Dienst:

  • Beratung bei Fragen zu Leistungen nach SGB II und SGB XII
  • Ausfüllen von Anträgen und Formularen
  • Hilfe beim Schriftverkehr für Behörden und Ämter (Widerspruchverfahren)
  • Existenzielle Krisen, wie Mietschulden (drohender Verlust der Wohnung)
  • Beratung in Krisen (Verlust des Arbeitsplatzes, Trennung und Scheidung)
  • Lebensberatung (Beziehungsschwierigkeiten, Veränderungen im persönlichen Bereich)
  • Anträge auf Stiftungsmitteln „Aktion Lichtblicke“ bei einer Notlage, bei Familien mit Kindern
  • Kooperation oder Vermittlung in einen spezifischen Fachdienst (u.a. Familien- und Lebensberatung, Erziehungsberatung, Verbraucherberatung, Schuldnerberatung, Schwangerschaftsberatung, Asylberatung)

 

Kontakt

022

 

Claudia Stuhldreier-Müller          Sprechzeiten:
Dipl.-Sozialpädagogin                Dienstag u. Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr

                                               und nach Vereinbarung

                                               Tel.: 05641 / 74 78 28 4

                                               Fax: 05641 / 74 78 28 9

                                               Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

                                   

 

 

 

© 2023  by Annen-Media